Forschungsthema:
'Visualisierung als Werteproblem"
Interdisziplinäre Vorlesungreihe im WS 04/05
Sprache,Text und Bild als Medien der Wert(e)erziehung
Organisation: Dr. Sabine Anselm und Prof. Dr. Klaus H. Kiefer
Termin: 2. 12. 2004
Prof. Dr. M.-A. Bäuml-Roßnagl Thema des Vortrags
Visualisierung als didaktisches Problem für eine mehrdimensionale Werteerziehung
THESE:
"Über die Bilder im Kopf ihrer Kinder entscheiden sie mit" - Die Visualisierung unserer Lebenswelt erfordert eine pädagogisch verantwortliche Hermeneutik und eine wertorientierte didaktische Gestaltung
- Das "Anschwellen des visuellen Bizeps" als sozio-anthropologisches Faktum
- Die visuelle Repräsentation der Wirklichkeit als kulturethisches Problem
- Visualisierungsmodi als Faktoren der Wertevermittlung:
Qualität der Informationspräsentation - Auslösung von Erkenntnisinteresse -
Imaginationskraft - intuitive Einsichtsvermittlung
- Die Rolle von Bildern/Metaphern für die Visualisierung des nicht Sichtbaren ("abstrakter Realitäten") am Beispiel des Wertes "Leben"
DISPUT:
Wann ist eine Visualisierung didaktisch "gut" ? - Visualisierung als didaktisches Problem für eine mehrdimensionale Werteerziehung
- interdisziplinärer Forschungsbedarf zur multisensorischen Wahrnehmung als didaktische "Synaesthesie"
- Visualisierung als mehrdimensionaler Bildungsvorgang:
sehen und denken - sehen und empfinden - sehen und handeln
- Visualisierungsfähigkeit als Lernmethode der Schüler:
Beispiel: Sozialkompetenzerwerb durch "bildnerisch kommunizieren"
- Pädagogische Qualitätsmaximen für didaktische Visualisierungen in der quantitativ übervisualisierten Medienwelt
- Bildwissenschaften in Auseinandersetzung mit der visualisierten Welt-Vermittlung
Literaturauswahl
Bäuml-Roßnagl M.-A. (Hg) und DOC-Team (2002) : 7 Säulen der Erziehung für die Zukunft. Interpretationsansätze zu E. Morin (UNESCO 2001): Die sieben Fundamente des Wissens für eine Erziehung der Zukunft.
Online-Publikation unter www.paed.uni-muenchen.de/~baeuml-rossnagl
Bäuml-Roßnagl M.-A. (2004): Mehrdimensionaler Sachunterricht als Bildung des "ganzen Menschen" in Kaiser A. / Pech D.(Hg)-(2004): Basiswissen Sachunterricht. Band II., S. 85-91. Hohengehren/Schneider
Mahnke, H.-P. (2002): Die Bedeutung von Bildern beim Betrachten von Werten. Zum Beispiel: Beginn und Ende des menschlichen Lebens. In Ztf Ethik und Unterricht, 13,2002/2, S. 32-36
Scholpp, H. (2004): Das Sehen als Medium menschlicher Bildungsprozesse. Eine Untersuchung zu pädagogischen, didaktischen und therapeutischen Dimensionen des Sehens mit Schwerpunkt im elementaren Bildungsbereich. München: UTZ-Verlag
|
|
Forschungsthema:
"Erziehungsziele in grundschulspezifischer Relevanz
- Ausgangsproblem
Die Thematik "Erziehungsziele" ist infolge der soziologischen Neuorientierung der Grundschulpädagogik in ein theoretisches Niemandsland verbannt worden. Gleichzeitig ist der gesellschaftliche Ruf nach "besser erzogenen Kindern" ein Dauerbrenner der öffentlichen Medien (vgl. "Erziehungsnotstandsdebatte").Eine verantwortliche Grundschulforschung kann deshalb das Thema ERZIEHUNGSZIELE nicht vernachlässigen, sondern sollte einen neuen theoretisch aktuellen und handlungspragmatisch akzeptablen Zugang dazu erarbeiten.
- Forschungsziel
Die Forschungsintention ist durch die Fragestellung bestimmt, welchen spezifischen Auftrag eine sog. "grundschulspezifischen Erziehung" beinhaltet.
- Theorieeinbindung und angewandte Methoden
Traditionelle Erziehungstheorien und aktuelle Curriculumvorgaben im Vergleich mit den soziologisch aktuellen Erziehungsanforderungen
grundschulspezifische Erziehungstheoreme im Kontext gegenwärtiger Sozialisationsbedingungen Nutzung der kommunikativen Möglichkeiten des Internet. durch originäre Entwicklung einer Internet-Befragung (analog Chat) mit der Intention eines gleichberechtigten Forschungsdiskurses zwischen Forschern und Betroffenen qualitative und quantitative Auswertung sowie theoretische Bearbeitung der virtuellen Stellungnahmen durch Studierenden an der LMU München im Kontext wissenschaftlicher Arbeiten Sekundäranalysen im forschungsrelevanten Feld
- Forschungstransfer
qualitative Erhebung mit detailliertem Interviewleitfaden (1998) und deren praxeologischer Diskurs theoretische Auswertung in Lehrveranstaltungen, welche die Erziehungs-problematik in der Grundschule gem. LPO I thematisieren / Diskussionsrunden mit Lehramtsstudierenden, Lehrkräften und Führungspersonal der Grundschulen (1., 2. und 3. Phase der Lehrerbildung)
- Erweiterung der virtuellen Diskussionsrunde durch Aufnahme der Beiträge in: www.grundschule-online.de Nr. 1/2000
Statistische Auswertung der Ergebnisse, teilweise durch Dokumentation und Diskussion in wissenschaftlichen Hausarbeiten von Studierenden wie auch in Magisterarbeiten Entwicklung einer spezifischen Forschungsstrategie für eine Dissertationsstudie mit ausgeweiteter Populationsbasis und empirisch-systematischem Auswertungsinteresse (wird demnächst abgeschlossen und publiziert) Implementation im Rahmen der Lehrerfortbildung in der 2. und 3. Phase( Vortragstätigkeit) und einschlägige praxisrelevante Publikation
erwarteter/ realisierter Nutzen („societal impact“)
Theorie- und praxisorientierende Antworten auf folgende Fragestellungen einer zeitgerechten Grundschulpädagogik sind zu erwarten:
Lassen sich Erziehungsziele für die Gegenwart bestimmen, die ausschließlich bzw. vornehmlich in der Grundschularbeit verwirklicht werden sollten?
Welche Erziehungskompetenzen müssten demgemäß von Grundschul-Lehrkräften erworben werden?
Ist professionelle Grundschulerziehung in inhaltlicher und/oder methodischer Differenz zu sehen zum Erziehungsauftrag angrenzender Erziehungsträger bzw. Bildungsinstitutionen (Eltern, Erziehungsberechtigte, Vorschule/Kindergarten , weiterführende Schulen)?
- Perspektiven für weiterführende Forschungen
Kritische Curriculumdiskussion und Lehrplanfortentwicklung mit einer perspektivengerechten Operationalisierung von Erziehungsziel-Postulaten (Lehrer-Schüler-Eltern-Perspektive)
Erarbeitung von Beurteilungskriterien für Lehrerprofessionalität, die auch die (sozial)pädagogische Effektivität des Lehrerhandelns in den bisher primär didaktisch ausgerichteten Beurteilungskanon einbeziehen - mit dem Ziel des Realitätsgewinns im Lehrberuf
- Publikationen
Online-Publikation unter www.grundschule-online.de (seit 1998)
Bäuml-Roßnagl, M.-A.(2001): Rahmenlehrplanentwicklung in der Grundschule. Beitrag zur Beurteilung des: "Abschlussberichts zur Evaluation der Vorläufigen Rahmenpläne und zu den analytischen Vorarbeiten. Projektgruppe Rahmenlehrplanentwicklung in der Grundschule. Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg
Bäuml-Roßnagl M.-A.(1990): Lebenssinn mit Kindern Zur Erziehung von (Grundschul-)Kindern heute zwischen Sinnverlust und Sinnfindung. in: Grundschulpädagogik. Wissenschaftsintegrierende Beiträge. Herausgegeben von A. Ortner / U. J. Ortner Donauwörth
Bäuml-Roßnagl M.-A. (2000): Kindheitsforschung und pädagogische Lebenshermeneutik mit christlichem Blick oder "Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder..." ( Mt 18,6 ). . online: Paed.uni-muenchen.de/~baeuml/Kindheitsforschung
Bäuml-Roßnagl M.-A. (Hg) und DOC-Team (2002) : 7 Säulen der Erziehung für die Zukunft. Interpretationsansätze zu E. Morin (UNESCO 2001): Die sieben Fundamente des Wissens für eine Erziehung der Zukunft.
Online-Publikation unter www.paed.uni-muenchen.de/~baeuml-rossnagl
Bäuml-Roßnagl M.-A. (2004) : "Pädagogik für die Grundschule". Online-Publikation unter www.paed.uni-muenchen.de/~baeuml-rossnagl
- Dissertationen, die im Rahmen dieses Forschungsgebietes von mir betreut wurden
Diamantopoulou Soi (1990): Dramaturgie als Medium der interkulturellen Erziehung. Beispielanalysen aus dem multikulturellen griechisch-deutschen Lebensraum. Dt. München/ griech. 1994
Hoffmann H. M. (1999): Familiale Erziehung heute als Netzwerk von Beziehungsfaktoren. Ein Plädoyer für den Dialog zwischen Familie und Grundschule., publiziert beim Roderer Verlag, Regensburg
Klang, E. (2003): Emotionale Intelligenz und Self-Science. Eine curriculare Herausforderung für die Verbesserung von Schulqualität. Regensburg: roderer
Berner, S. (2005): Emotionale Intelligenz als Qualitätskriterium professioneller Grundschularbeit. Eine Analyse einzelner Faktoren aus dem Konzept der Emotionalen Intelligenz aus der Perspektive von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern. München 2005
Staudinger, K. (2005): Erziehungskompetenz als komplexes Gefüge - eine empirische Erhebung zum pädagogischen Kompetenzspektrum und paradigmatische Debatte. Utz-Verlag/München
|
|
Forschungsthema:
Sozialkompetenz
Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna und Studierende:
Sozialkompetenz durch Sachunterricht. Ergebnisse einer Lehrveranstaltung. LMU München Wintersemester 2002/3. Münchner Studien zur Grundschuldidaktik und online In: www.widerstreit-sachunterrricht.de oder als CD-ROM München: LMU 2003 Hrsg. von Prof.Dr.Maria-Anna Bäuml-Roßnagl
[Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna: Teampublikation als Ergebnis einer Lehrveranstaltung. Seite 1, mit 3 Abbildungen. Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna: Sozialkompetenz als Prozessziel von Sachkundeunterricht. Seite 1-5, mit 6 farbigen Fotos Wer sind wir? und 8 farbigen Fotos Was wollen wir? Zotcke, Petra und Berger, Ulrich: 1.Lernfähigkeit gemäß dem menschlichen Potential entwickeln. 2.Sozialkompetenz als Aufgabe von Schule 3.Sozialkompetenz durch Sachunterricht. Seite 5-7, mit 1 Foto und 1 Grafik. Schneider, Claudia und Bühler, Gaby: Kooperation und Entscheidungsfindung. Seite 7-9, mit 1 Foto und 7 Abbildungen. Essakoff, Viola und Reutner, Rita: Was uns besonders interessierte: Selbstbild Selbstkonzept Selbstwertstärkung. Seite 10-12, mit 1 Foto. Schneider, Claudia und Bühler, Gaby: Die Ich-Ausstellung „sich in der Gruppe präsentieren können“ Seite 13-16, mit 2 Abbildungen und 1 Grafik. Deckelmann, Nina und Weitl, Rosemarie: Ich als Außenseiter. Sollen Außenseiter integriert werden? ICH als Außenseiter eine Gefahr für das WIR? Seite 17-20, mit 5 Foto und drei Abbildungen. Nevskaja, Valentina: Balanceakt ICH-WIR ICH-IDENTITÄT SOZIALE KOMPETENZ. Seite 21-22, mit 1 Foto und 1 Abbildung. Richter, Alexandra / Hubmann, Christoph / Krämer, Meike / Knoche, Stefanie: SPIEL ZUR KOMMUNIKATIVEN WAHRNEHMUNGSSCHULUNG. Seite 22-23, mit 1 Foto und 5 Abbildungen. Elger, Annika / Grimm, Romy / Straub, Diana: Sozialkompetenz als Schlüssel zum Erfolg? Seite 24-25, mit 1 Foto, 4 Abbildungen und 1 tabellarischen Übersicht. Günther, Janina / Koch, Barbara: Lehrer Ich. Der aufgeschlossene Typ. Der Schleifertyp. Seite 26-28, mit 2 Fotos und 2 Abbildungen. Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna: Lernen als Prozeß und die Verortung von Lernebenen bei der Entwicklung von sozialer Kompetenz. Seite 29-31, mit 1 Abbildung. Borger, Salina und Koslik, Daniela: Eine dringliche aktuelle Problemstellung: die Frage nach dem Zusammenhang von fachlicher Qualifikation und “Sozialkompetenzerwerb durch Sachunterricht“. Seite 31-33. Gerke, Daniela: „Das Buch der Menschlichkeit“ Eine Ethik für unsere Zeit. Seite 34-35. Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna: Sozialkompetenzerwerb gerade heute? Seite 36-38, mit vier Abbildungen, Literaturverzeichnis Seite 39-40.]
|
|
|
Forschungsthema:
Pädagogische Lebenshermeneutik in Verantwortung für Kinder heute
Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna: Kindheitsforschung 2000. Forschungsbericht Projekt Wissenschaftliche Nachwuchsforschung. Münchner Studienhefte zur Grundschuldidaktik Hrsg. von Prof. Dr. Maria-Anna Bäuml-Roßnagl. LMU München: 2000.
[Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna: Kindheitsforschung und Pädagogische Lebenshermeneutik mit Christlichem Blick oder “Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder...“ (Mt 18,6). Seite 1-30. Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna: Kindheitsforschung und pädagogische Lebenshermeneutik. Seminarankündigung. Seite 31. Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna: Literaturhinweise im Zusammenhang mit Dissertationen, die unter meiner Betreuung entwickelt wurden. Seite 32-33. Dichtl, Johanna: Die religiöse Dimension im Kind. Buchanzeige der Dissertation. Seite 33. Nierlich, Karin: Das Phänomen Engel erfahren und verstehen. Buchanzeige der Dissertation. Seite 34. Kaniak-Urban, Christine: “Das seelische Immunsystem stärken“. Buchanzeige der Dissertation. Seite 35. Kaniak-Urban, Christine: Prinzipien der Entwicklung und der Lebensprozeß. Grafik. Seite 36. Kaniak-Urban, Christine: Vom Zirkel zwischen Modellkonstruktion und Befragung der pädagogischen Situation. Grafik. Seite 37. Kaniak-Urban, Christine: (Textauszug aus): “Das seelische Immunsystem stärken“Frankfurt am Main: Peter Lang 1995.Zgl. Diss.Univ.München, 1995. Seite 135-137. Hochschulmanuskript Seite 38-40. Kaniak-Urban, Christine: Pädagogisch-therapeutische Wege zum Selbst. Grafik. Seite 41. Kaniak-Urban: Handlungsmodell (2) Strukturmuster Kindertypen-Struktur und Analyse. Grafik. Seite 42. Kaniak-Urban, Christine: Raster zur Identifizierung und Einordnung von Informationen. Tabelle. Seite 43. Kaniak-Urban, Christine: Beispiele für Suchprozesse und Koordination. Beispiele aus der schulpsychologischen Beratung. Tabelle. Seite 44. Gien, Gabriele: Ganzheitliches lernen mit Kunstbildern heute. Buchanzeige der Dissertation. Seite 45.Gien, Gabriele: (Textauszug aus): Ganzheitliches Lernen mit Kunstbildern heute. Regensburg: S.Roderer 1996, Seite 514-523, mit 4 Abbildungen. Hochschulmanuskript Seite 46-49. Gien, Gabriele: Graphische Darstellung der wichtigsten Ergebnisse der Fragebogenaktion. Tabelle 3,4,7,8. Seite 50-51. Steinherr, Eva: Zeiterleben und Zeitverstehen bei Kindern phänomenologische Analysen und bildungstheoretische Explikationen zum Unterrichts- und Erziehungs`gegenstand´ `ZEIT´ Titelblatt der Dissertation. Seite 52. Steinherr, Eva: (Textauszug aus): Zeiterleben und Zeitverstehen bei Kindern phänomenologische Analysen und bildungstheoretische Explikationen zum Unterrichts- und Erziehungs`gegenstand´ `ZEIT´ München: W.Reh 1977. Zgl. Diss.Univ. München, 1997, Seite 106-107, Seite 132-133, Seite 138-139, Seite 136-137, Seite 308-309, mit 2 Graphiken, 5 Abbildungen und 1 Tabelle. Hochschulmanuskript Seite 53-57. Hoffmann, Hildegard M.: Familiale Erziehung heute als Netzwerk von Beziehungsfunktionen. Ein Plädoyer für den Dialog zwischen Familie und Grundschule. Regensburg: S.Roderer 1999. Zgl. Diss.Univ.München, 1999. Buchanzeige der Dissertation. Seite 58. Hoffmann, Hildegard M.: (Textauszug aus): Erziehung heute als Netzwerk von Beziehungsfunktionen. Ein Plädoyer für den Dialog zwischen Familie und Grundschule. Regensburg: S.Roderer 1999, Seite 110-111, Seite 292-293,Seite 294-295.Anlage: Auswertung der Medienexempla. 4 Tabellen. Seite 486-489. Hochschulmanuskript Seite 59-65. Gayer-Fleps, Margot: Grundlagen eines Netzwerkmodells zu visuellen Lerndimensionen. Eine Untersuchung zur Bedeutung von Bildern in zeitgemäßen (grundschul-) didaktischen Vermittlungsprozessen. Berlin: MIR-Center Klein 1999, Zgl. Diss. Univ. München, 1999. Buchanzeige der Dissertation. Seite 66. Gayer-Fleps, Margot: 18 Abbildungen. Seite 67-68. Schuler, Ingeborg Theresia: Zur Bedeutung des Theater-Spielens für die Persönlichkeitsentfaltung von Grundschulkindern. Eine exemplarische Projektstudie zu Pedro Calderón de la Barca “Das große Welttheater“. München: Herbert Utz 1999, Zgl. Diss. Univ. München, 1999. Buchanzeige der Dissertation. Seite 69. Schuler, Ingeborg Theresia: (Textauszug aus): Zur Bedeutung des Theater-Spielens für die Persönlichkeits-entfaltung von Grundschulkindern. Eine exemplarische Projektstudie zu Pedro Calderón de la Barca “Das große Welttheater“. München: Herbert Utz 1999, Seite 352-359, Seite 366-371, Seite 472-473, mit 8 Tabellen und 2 Abbildungen. Hochschulmanuskript Seite 70-77. Keller, Maria H.: Emotionsgestütztes Sprachlernen als Schlüsselqualifikation im grundlegenden Bildungsprozess. Regensburg: S.Roderer 2000. Zgl. Diss.Univ. München, 2000. Buchanzeige der Dissertation. Seite 78. Keller, Maria H.: Emotion als Grundlage für Sprache und Selbst. Grafik. Seite 79. Keller, Maria H.: (Textauszug aus): Emotionsgestütztes Sprachlernen als Schlüsselqualifikation im grundlegenden Bildungsprozess. Regensburg: S.Roderer 2000, Seite 297-301, mit 4 Tabellen. Hochschulmanuskript Seite 80-84. Kim, Gyong-Soon: Interdisziplinäre ästhetische Erziehung im Sach- und Kunstunterricht. München: FM-Kopierbar 2001. Titelblatt der Dissertation. Seite 85. Kim, Gyong-Soon: (Textauszug aus): Interdisziplinäre ästhetische Erziehung im Sach- und Kunstunterricht. München: FM-Kopierbar 2001, Seite 84-85, Seite 178-191, Seite 214-219, Seite 226-227, mit 21 Abbildungen.Hochschulmanuskript Seite 86-92. Rothkegel, Alexandra Maria: Rhythmus als anthropologische Bildungsaufgabe in der Grundschule. Fächerübergreifende Studien mit musikpädagogischem Schwerpunkt. München: Herbert Utz 2002. Zgl. Diss. Univ. München, 2002. Buchanzeige der Dissertation. Seite 93. Rothkegel, Alexandra Maria: Visualisierung von Körperrhythmen (Herzschlag). 5 Abbildungen. Seite 94. Klee, Paul: Eile ohne Rücksicht, 1935. Abbildung, Seite 95. Kükelhaus, Hugo: Zitat. Seite 95.].
|
|
|