Hauptseminar  / Doktorandenkolloquium

Praxisbegleitende Interventionsstudien zur pädagogischen Forschung im interdisziplinären Diskurs    

Promotionsstudiengang - Hauptseminarzeugniserwerb                      

3-stündig; findet als Block-LVA mit entsprechender Raum-Zeit-Koordination zu den situierten Projekten bzw. beruflichen Möglichkeiten der Teilnehmer statt

Beginn: bitte Aushang beachten

Anmeldung:  persönliche Anmeldung und Vorbesprechung des Forschungsanliegens in meinen Sprechstunden erforderlich, nicht per e-mail möglich

Teilnahmenachweis: mindestens 1 Hauptseminarzeugnis im Haupt- oder Nebenfach

Ein wichtiges Ziel dieser Hauptseminarveranstaltung mit integriertem Kolloquium wird es sein, im kritischen Diskurs ein aktuelles forschungsmethodisches Wissen und Können zu entwickeln und dieses auch in der subjektiven Verantwortlichkeit der jeweiligen Forscherpersönlichkeit zu verankern.

Dieser Anspruch an eine subjektiv bedeutsame und ebenso wissenschaftlich aktuelle Forscherkompetenz erfordert einen Lernweg, der durch das Miteinander in einer Forschergruppe sinnvoll vollzogen werden kann. Dabei sind Fragen zu erkunden, die sowohl die fachinhaltliche Eigenlogik der jeweiligen Themenstellung wie auch Entscheidungsprozesse bei der kritisch reflektierten Wahl des Forschungsdesign herausfordern.

Einen effektiven Weg dazu wollen wir in der Doktorandenrunde gemeinsam gehen – im Austausch von Erfahrungen der einzelnen DokotrandINNen untereinander wie auch im Diskurs mit der die Dissertationsstudien betreuenden  Hochschuldozentin. Denn ein wesentliches Anliegen der Dozentin ist es, dass sich die aktiv teilnehmenden JungwissenschaftlerInnen in der gemeinschaftlich-dialogischen und individual-reflektierenden Auseinandersetzung mit ihrem spezifischen Forschungsanliegen als aktive Teilnehmer der universitären Forschungsszene erfahren, üben und bilden.

 Beginn :  im Oktober 2009
Anmeldung : Anmeldung nicht per email möglich  - persönliche Vorbesprechu in meinen Sprechstunden erforderlich,

LITERATURHINWEISE

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2009/10

Seminar - GP
Bildungsstandards und Leistungsparameter für die Grundschularbeit

2-stündig, Montag 12.00 - 14.00 Raum 2301
Studiengang: LA/Mag./Prom - Möglichkeit zum Scheinerwerb GP-LPO-Scheinerwerb

Beginn: 19. 10.2009
Anmeldung: in meinen Sprechstunden oder auch verbindlich per e-mail
Teilnahmenachweis: Proseminarschein in Grundschulpädagogik  

 Die aktuelle Bildungsdiskussion wirft einen kritischen Blick auf die Leistungsfähigkeit unseres deutschen Bildungswesens. Problemstellung für die Lehrerbildung dazu sind u. a.:

Wir wollen in diesem Seminar mit Hilfe von spezifischer Fachliteratur und offiziellen Verlautbarungen aus der gegenwärtigen Schulbildungsszene u. a. gemeinsam erkunden

Literaturhinweis:

Seminar
Naturwissenschaftliche Grundbildung im Sachunterricht

2-stündig  -  Dienstag 10.00 - 12.00  in Raum 1503

Studiengang LA und Mag./Prom. SU - LPO Scheinerwerb                                                                   

Beginn:  20. 10. 2009
Anmeldung   per e-mail möglich                                                         

Teilnahmenachweis  Proseminarschein für die Pädagogik/Didaktik des Sachunterrichts

Die Anbahnung des naturwissenschaftlichen Denkens und Handelns im Sachunterricht hat grundlegende Problemstellungen als Ausgangsbasis, die in folgenden key ideas markiert werden können:

Die Welt ist dem Menschen nicht unmittelbar erschlossen; vielmehr hat der Mensch in seiner Freiheit die Möglichkeit, die Welt  sich erkennbar und verfügbar zu machen. Naturwissenschaftliche Methoden sind »Wege« dieses Erkennbar- ­und Verfügbarmachens der Welt.
Bäuml 1979

An welche der vielen wissenschaftlichen Disziplinen kann sich der um Sachlichkeit bemühte Bürger wenden, wenn er die"Sachen" des alltäglichen Lebens "sachlich" behandeln möchte - wie z.B. Nahrungsmittel, Kleidung, Möbel, usw ? Tragen nicht eine Vielzahl unterschiedlicher Disziplinen dazu bei.Bäuml-Roßnagl 1993

Die  alltagsphänomenale Abstützung der sachunter­richtlichen Lernin­halte hat nicht nur Motivations- und Beispiel­funktion für die Erarbeitung fachlicher Inhalte.Sie ist dem neueren Wissenschafts- und Sachverständnis immanent.
Bäuml-Roßnagl online 2001

Auf der Basis von aktueller Fachliteratur und durch die Besprechung von aktuellen Unterrichtsmaterialien zum Sachunterricht werden wir den Methoden und Zielen naturwissenschaftlichen Denkens und Handelns im Sachunterricht nachspüren.

LITERATUR

  • Bäuml-Roßnagl M.-A. (1979): Sachunterricht in der Grundschule: naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich. Ehrenwirth-München 1979 – Online unter http://epub.ub.uni-muenchen.de/2976/
  • Bäuml-Roßnagl M.-A. (1979): Das Experiment im Sachunterricht der Grundschule. Proegel Verlag Ansbach1996 - Online unter http://epub.ub.uni-muenchen.de/2983
  • Bäuml-Roßnagl M.-A. (2005): Sachunterricht in der Grundschule. CD-Dokumentation der Vorlesungsreihe "Einführung in den Sachunterricht der Grundschule". Lehrinternes Medium, erhältlich in den Sprechstunden
  • Vgl. auch die Studien und Prüfungsliteraturliste zu unserer Lehreinheit

Seminar - SU

Modellstudien zum bildungsorientierten Sachunterricht

2-stündig      -     Block-LVA jeweils in Raum 1503 zu folgenden Terminen:

Samstag, den 24.10. 2009 von 10.00 – 15.00
Samstag, den 6.02. 2010 von 10.00 – 15.00
Freitag, den 12. 02. 2010 von 10.00 – 15.00
Freitag, den 19. 02. 2010 von 10.00 – 15.00

Studiengang LA und MP I und II     -    SU -LPO-Scheinerwerb

Beginn                           24. 10. 2009
Anmeldung                   über e-mail 
Teilnahmenachweis      Proseminarschein für die Pädagogik und Didaktik des Sachunterrichts

Die mediale Bilderflut unserer modernen Welt kann eine sinnvolle Alltagsdeutung des menschlichen Lebens durch eine umfassende Menschen- und Weltdeutung nicht ersetzen. Besonders junge Menschen bewegen Fragen, auf die es in Computerspielen, Fernsehfilmen und Discoflashes keine Antworten gibt  - sie finden Antworten auf ihre Lebensfragen oft auch nicht in schulischen Lernprozessen, weil diese oftmals von tiefergehenden Lebenssinnfragen unberührt bleiben. Viele Kinder und Jugendliche bedrängen Existenzfragen, die nicht nur mit dem Intellekt gestellt werden, sie werden mit dem ganzen Leibe erfahren und durchlebt.

Dass die Antworten auf  Lebenssinnfragen auch im schulischen Bildungsprozess gesucht werden sollten ist ein tradiertes Unterrichtsprinzip für den Sachunterricht in der Grundschule als Kernfach der grundlegenden Bildung. Lehrpläne und Unterrichtsprojekte weisen darauf hin  - doch wie ist ein bildungsorientierter Sachunterricht in der heutigen Zeit zu realisieren?

Wir werden in diesem Seminar gemeinsam versuchen anhand von Unterrichtsmodellen und curricularen Konzeptionen zum Sachunterricht in der Grundschule diesen wesentlichen Fragen eines bildungsorientierten Sachunterrichts nachspüren. Die eigenen Unterrichtserfahrungen der Seminarteilnehmer werden ein bedeutsamer Zugang zu standardisierten Fachkonzepten sein und es wird sich im gemeinsame Diskurs zeigen, wie die heute mehr denn je multikulturell bedingte Alltagswelt ein Umdenken in den zu stark homogenisierenden  Lehrplanvorgaben erforderlich macht.

LITERATURHINWEISE

Stand 5.10.2009
Anmeldung zu den Seminaren im Wintersemester 2009-10:

Die Anmeldung für die jeweiligen Seminare erfolgt vom 21.9. 2009 - 2.10 .2009 über das
"LMU-Portal" HIS-LSF mit Campus-Kennung (für Studienanfänger vom 19.- 22.10.2009)
Einzelanmeldungen per E-mail nehme ich auf die Nachrückliste.
Die Entscheidung über die Nachrückplatz nach dem 2.10.2009

Aktuellle Information zur endgültigen Aufnahme von Studierenden in meine Lehrveranstaltungen im Wintersemster 2009/10

Da es mit dem neuen Einschreibemodus zu Irritationen kam, werde ich die endgültige Aufnahme in die Teilnehmerlisten meiner LVA's in der ersten Seminarsitzung in Absprache mit den
Studierenden entscheiden.

Kommen Sie also bitte bei Interesse und Bedarf in die erste LVA, dann klärt sich alles gemeinsam

 Vorlesung
Qualitäten des Menschlichen - Facetten einer aktuellen Bildungsethik

Bäuml-Roßnagl  / Vogt

2 stündig, Donnerstag   18.15 – 19.45 im Hauptgebäude der LMU / Raum M 210

Studiengang: Alle Lehrämter und Erweiterungsstudiengang Philosophie/Ethik

Möglichkeit zum Hauptseminarscheinerwerb in Verbindung mit dem Doktorandenkolloquium Bäuml-Roßnagl

Diese ausserordentliche Vorlesungsreihe bezieht sich auf die aktuelle Bildungssituation und möchte den kritischen Diskurs für die Notwendigkeit zur ethischen Orientierung in Schule und Gesellschaft anregen – u. a. zu folgenden Problemstellungen :

Beginn:   29. 10. 2009

Anmeldung:  nur notwendig in Verbindung mit dem Doktorandenkolloquium

Teilnahmevoraussetzung:  Einführungsvorlesungen und mindestens 1 LPO-Schein

Literaturhinweise: