Schriften zur Interdisziplinären Bildungsdidaktik

Herausgegeben von Prof. Dr. Maria-Anna Bäuml-Roßnagl
Ludwig-Maximilians-Universität München

Im Focus der aktuellen Suche nach validen Bildungsparametern präsentiert die Münchner Universitätsprofessorin Maria Anna Bäuml-Roßnagl mit dieser Herausgeberreihe »Schriften zur Interdisziplinären Bildungsdidaktik«, welche vielfältige Ergebnisse von Forschung und Praxisevaluation aufzeigen. Die einzelnen Titel der Reihe spiegeln den interdisziplinär geführten Diskurs in exemplarischen Studien wider, die angesichts der Beliebigkeit moderner Lebensführung jene humanen Ressourcen erhellen, welche eine Didaktik des Verstehens herausfordern. Modellhaft wird ein ganzheitliches Bildungswissen entfaltet, das in der sorgsamen Korrelation von Fachexpertise entwickelt wurde und den Diskurs anregt für zukunftsfähige Bildungskonzeptionen im Sinne der conditio humana.

Band 18
Julia Garhammer
Kinderarmut als Herausforderung für sozial-anthropologische Bildungskonzepte
Fallbasierte Forschungsstudien im Vergleich Deutschland-Namibia

2009. 432 Seiten (mit CD-Rom) ISBN-10: 3-8316-0937-3

Band 17
Sabine Veronika Niedermaier
Individuelle Förderung in sozialer Vernetzung: Fallstudien zur Grundschulpädagogik und Musikdidaktik
2009, 268 Seiten ISBN 10: 3-8316-0936-5

Band 16
Martine Molitor
Bildungskompetenzen im Fokus des aktuellen ehtischen Diskurses.
Explorative Studien zu inhaltlichen Parametern verantwortlichen pädagogischen Handelns.

2009. 314 Seiten, ISBN-978-3-8316-0863-8

Band 15
Sylvia Fratton-Meusel
Emotionale Kompetenz im Grundschulunterricht
Soziale Faktoren als Förderpotential – untersucht mit einer Modellstudie zum Gruppenpuzzlekonzept

2008, 344 Seiten, ISBN-10: 3-8316-0799-0 - ISBN-13: 978-3-8316-0799-0

Band 14
Bernhard Wirth
Multidimensionale Entwicklung basaler Kompetenzen im elementaren Primarbereich
Empirische Wirksamkeitsstudien zur förderdiagnostischen Materialentwicklung

2008, 535 Seiten mit CD, ISBN-10: 3-8316-0792-3 - ISBN-13: 978-3-8316-0792-1

Band 13: Sandro Bliemetsrieder
Kinderarmut und krisenhafter Grundschulalltag:
Sozioanalytische Fallrekonstruktionen als Orientierungshilfe für die Grundschulpädagogik und Soziale Arbeit/Sozialpädagogik.
2007, 298 Seiten, ISBN-10: 3-8316-0714-1 ISBN-13: 978-3-8316-0714-3

Band 12: Katja Monika Staudinger: Erziehungskompetenz als komplexes Gefüge. Empirische Erhebung zum pädagogischen Kompetenzspektrum und paradigmatische Debatte
2006, 412 Seiten, ISBN-10: 3-8316-0601-3, ISBN-13: 978-3-8316-0601-6

Band 11: Christine Roswitha Weis: Trainingskonzepte zur Förderung der Professionalisierung von Englischlehrkräften an Grundschulen in Bayern · praktisch erprobt und interdisziplinär begründet
2005 · 444 Seiten · ISBN 3-8316-0533-5

Band 10: Petra Katharina Maier: Körpererleben als Parameter der Selbst- und Fremdeinschätzung Ergebnisse einer empirischen Erhebung an allgemein bildenden Schulen
2005 · 452 Seiten · ISBN 3-8316-0524-6

Band 9: Stephanie Berner: »Emotionale Intelligenz« als Qualitätskriterium professioneller Grundschularbeit.
Eine Analyse einzelner Faktoren aus dem Konzept >Emotionale< Intelligenz« aus der Perspektive von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern
2005 · 420 Seiten · ISBN 3-8316-0506-8

Band 8: Christa Hellmeier: 'Wandlung' als pädagogisch-didaktisches Handlungsparadigma, aufgezeigt an symboldidaktischen Exempla zum Grundschulunterricht mit besonderer
Berücksichtigung musikdidaktischer Aspekte
2002 · 428 Seiten · ISBN 3-8316-0178-X

Band 7: Alexandra Maria Rothkegel: Rhythmus als anthropologische Bildungsaufgabe in der Grundschule
Fächerübergreifende Studien mit musikpädagogischem Schwerpunkt
2002 · 584 Seiten · ISBN 3-8316-0130-5

Band 5: Klaus-Dieter Hirth: Notwendigkeit und Möglichkeit der Vernetzung von Schule und Zoo zur Operationalisierung des lifeskills »Aufbau einer Kind-Tier-Beziehung« unter Berücksichtigung der Vorgaben der bayerischen Lehrpläne für die Grundschule
2001 · 306 Seiten · ISBN 3-8316-0003-1

Band 4: Ingeborg Theresia Schuler: Zur Bedeutung des Theater-Spielens für die Persönlichkeitsentfaltung von Grundschulkindern:
Eine exemplarische Projektstudie zu Pedro Calderón de la Barca 'Das große Welttheater'
1999 · 534 Seiten · ISBN 3-89675-671-0

Band 3: Barbara C. Wittmann: Verknüpfung und Umsetzung der Lehrplanziele Medienerziehung und Selbstfindung in der Hauptschule [Lehrplan für die Hauptschule in Bayern 1997]
1999 · 302 Seiten · ISBN 3-89675-640-0

Band 2: Hubert Krepper: SEG und Primarstufe · Eine erfahrungsbezogene Konzeptentwicklung zur integrativen Beschulung hörgerätetragender und Cochlear-implantierter hörsprachgeschädigter Kinder unter besonderer Berücksichtigung einer koordinierten Sonderschul- und Grundschullehrerbildung
1998 · 460 Seiten · ISBN 3-89675-463-7

Band 1: Karin Nierlich: Das Phänomen ENGEL erfahren und verstehen:
Bezugswissenschaftliche Theoriebestände aus Theologie, Kulturhistorie, Kunstgeschichte und Schöngeistiger Literatur als interpretatorische Basis für Erfahrungsdokumente von Grundschulkindern zur Angelistik
1996 · 430 Seiten · ISBN 3-89675-148-4

Erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Verlag:

Herbert Utz Verlag GmbH, München 089-277791-00 & info@utzverlag.de